Straubinger Kultur

Straubinger Kultur
Straubinger Kultur,
 
zum Bereich der süddeutschen Frühbronzezeit gehörende Kulturgruppe mit Schwerpunkt in Südbayern; Keramik und die Form der Totenbestattung (Flachgräber) stehen in der Tradition der spätjungsteinzeitlichen Glockenbecherkultur; die aus Bronzegerät gefertigten Gegenstände lassen auf Beziehungen zur Aunjetitzkultur schließen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straubinger Kultur — Mitteleuropäische Bronzezeit Späte Bronzezeit Ha B2/3 800–950 v. Chr. Ha B1 950–1050 v. Chr. Ha A2 1050–1100 v. Chr. H …   Deutsch Wikipedia

  • Straubinger Gruppe — Mitteleuropäische Bronzezeit Späte Bronzezeit Ha B2/3 800–950 v. Chr. Ha B1 950–1050 v. Chr. Ha A2 1050–1100 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Arbon-Kultur — Die Arbon Kultur ist eine archäologische Kultur der frühen Bronzezeit zwischen 1800 und 1600  v. Chr., die rund um den Bodensee und angrenzende Regionen der Nordschweiz, Baden Württembergs und Bayerns verbreitet war. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Uneticka Kultur — Aunjetitzer Kultur Zeitalter: Bronzezeit Frühe Bronzezeit Absolut: 2300 v. Chr. 1500 v. Chr. Relativ: Bz A1 B ( …   Deutsch Wikipedia

  • Únětická Kultur — Aunjetitzer Kultur Zeitalter: Bronzezeit Frühe Bronzezeit Absolut: 2300 v. Chr. 1500 v. Chr. Relativ: Bz A1 B ( …   Deutsch Wikipedia

  • Sybille Straubinger — (* 14. November 1970 in Bruck an der Mur) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ). Sie ist seit 2004 Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats. Sybille Straubinger studierte ab 1989 zunächst Politikwissenschaft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aunjetitzer Kultur — Zeitalter: Bronzezeit Frühe Bronzezeit Absolut: 2300 v. Chr. 1550 v. Chr. Relativ: Bz A1 B (Reinecke) …   Deutsch Wikipedia

  • Adlerberg-Kultur — Die Adlerberg Kultur (synonym auch Adlerberg Gruppe) bezeichnet eine frühbronzezeitliche Regionalgruppe in Süddeutschland. Der Name bezieht sich auf den ersten Fundplatz der Gruppe, den Adlerberg (49° 36′ 40″ N,… …   Deutsch Wikipedia

  • Servinodurum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sorviodorum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”